
Wissenswertes für Prophylaxe-AssistentInnen erwartet Sie im Bereich Prophy-Themen.
Filtern Sie nach der gewünschten Kategorie, geben Sie Ihren individuellen Suchbegriff
ein und finden Sie so alle Artikel zum gewünschten Thema.
Sinnvolle Ergänzung zu klassischen Maßnahmen Karies und Parodontitis: Diese beiden Erkrankungen, die ständig unsere Zahngesundheit bedrohen, werden beide primär von Bakterien in den Zahnbelägen verursacht. Durch eine Verbesserung der Mundhygiene konnte zwar in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Abnahme der Karies erreicht werden, während Parodontitisfälle jedoch vermehrt auftreten.1 Bei der Entstehung einer Parodontitis handelt es sich immer auch um einen „Kampf“ zwischen den bakteriellen Angreifern und der Körperabwehr. Über den „Sieg“, und damit über die mögliche Ausbildung einer Parodontitis, entscheidet neben der Zahl und Virulenz der Angreifer auch die Leistungsfähigkeit […]
weiterlesenIn der täglichen Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wo die Eigenverantwortung des Patienten endet und das Eingreifen der Prophylaxe-Assistentin gefragt ist. Ganz klar ist, dass der Patient aktiv zur Erhaltung seiner Mundgesundheit beiträgt und diese Eigenverantwortlichkeit gefördert werden kann. Gerade weil jeder Patient einzigartig ist, kann es der zwischenmenschlichen und professionellen Kommunikation durchaus zuträglich sein, in die sinnesspezifische Welt des Gesprächspartners einzutauchen, um tieferes Verständnis und Verstandenwerden zu erlangen. Dieses Verständnis und Verstandenwerden ist besonders wichtig, wenn dem Patienten die Bedeutung seiner Eigenverantwortung nahegelegt wird. Im Gespräch über […]
weiterlesenMehr Biss und weniger Karies durch ausgewogenen Vitamin-D-Spiegel Vitamin D3, das oft einfach als Vitamin D bezeichnet und auch Cholecalciferol genannt wird, ist eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es ist jene Vitamin-D-Form, die unsere Haut aus Cholesterin synthetisiert, sobald sie der Sonne ausgesetzt wird. Für einen konstanten Vitamin-D-Spiegel reicht normalerweise eine Besonnung der Arme/Hände und des Gesichtes für 10-15 Minuten (ohne Sonnenschutz) an mehreren Tagen der Woche. Auch kann der menschliche Körper Vitamin D aus einigen Lebensmitteln gewinnen. Im Normalfall werden 80% des Vitamin-D-Bedarfs durch Sonneneinstrahlung und 20% durch […]
weiterlesen