
Wissenswertes für Prophylaxe-AssistentInnen erwartet Sie im Bereich Prophy-Themen.
Filtern Sie nach der gewünschten Kategorie, geben Sie Ihren individuellen Suchbegriff
ein und finden Sie so alle Artikel zum gewünschten Thema.
Und kaum jemand möchte darauf angesprochen werden. Laut internationalen epidemiologischen Studien tritt Halitosis in fast allen Ländern der Welt gleich häufig auf und hat somit nichts mit den unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten zu tun. Etwa ein Viertel der Bevölkerung leidet unter schlechtem Atem, der die Betroffenen häufig in ihrem beruflichen und sozialen Leben beeinträchtigt. Einfühlsame Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg bei Halitosis Laut internationalen epidemiologischen Studien tritt Halitosis in fast allen Ländern der Welt gleich häufig auf und hat somit nichts mit den unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten zu tun. Etwa ein Viertel der Bevölkerung […]
weiterlesenWas versteht man unter Halitosis? Wie häufig tritt sie auf? Der Begriff der Halitosis hat in den vergangenen Jahren eine Wandlung erfahren. Halitosis leitet sich vom lateinischen „halitus“ für Hauch bzw. Atem ab. Ursprünglich meinte man damit einen unangenehmen Geruch, der über die Lungenluft nach außen transportiert wird. Im Mundraum entstandener Geruch wurde demgegenüber als „Fötor ex ore“ bezeichnet. In der neueren Literatur wird diese Unterscheidung nicht mehr konsequent getroffen. Man verwendet beide Termini mehr oder weniger synonym und erweitert die Bezeichnungen sogar noch um die Begriffe „schlechter Atem“, „Bad […]
weiterlesen