Themen

Wissenswertes für Prophylaxe-AssistentInnen erwartet Sie im Bereich Prophy-Themen.
Filtern Sie nach der gewünschten Kategorie, geben Sie Ihren individuellen Suchbegriff
ein und finden Sie so alle Artikel zum gewünschten Thema.

Schlechter Atem ade!

By: | Tags: , , , , , , , , , | Comments: 0

Welche antibakteriellen Wirkstoffe werden zur Behandlung der Halitosis eingesetzt? Die bei weitem häufigste Quelle für schlechten Atem sind bakterielle Belege in der Mundhöhle. Bakterien sind der Hauptverursacher einer Halitosis. Genauer gesagt anaerobe Bakterien, die Nahrungsmittelreste sowie Speichelbestandteile verstoffwechseln und…

weiterlesen

„Wenn Sie sich und ihrem Kind etwas Gutes tun wollen…“

By: | Tags: , , , , , , , , | Comments: 0

Anwendung von Mundspüllösungen in der Schwangerschaft. Außerdem werden schwangere Frauen von Freundinnen, Mutter, Schwiegermutter, Nachbarin usw. mit wertvollen Tipps bestens versorgt. Auch wenn Ihren Patientinnen der Kopf schon brummt, jetzt sollten Sie sich ebenfalls zu Wort melden. Wie geht´s…

weiterlesen

Der „wehleidige“ Zahn

By: | Tags: , , , , , , , , , , , | Comments: 0

Behandlungsstrategien bei schmerzempfindlichen Zähnen. Auch saure Begegnungen entpuppen sich häufig als „Auweh-Beziehung“, und so eine permanente „Schrubbung“ mit der angeblich so guten harten Zahnbürste ist dann wirklich die Härte für empfindliche Zähne. Es kann verschiedene Ursachen haben, warum unsere Zähne empfindlich…

weiterlesen

Befundung des Parodontalstatus

By: | Tags: , , , , , , | Comments: 0

Praxisinformationen zum „Parodontalstatus-Befundblatt“ der ÖGP Wenn sich im Rahmen einer zahnärztlichen Kontrolle oder einer Prophylaxesitzung der Verdacht auf eine Parodontalerkrankung ergibt, sollte eine strukturierte Befunderhebung folgen, auf deren Basis Diagnose und Therapieplan erstellt werden können. Die Österreichische Gesellschaft für…

weiterlesen

Jetzt erst recht!

By: | Tags: , , , , , | Comments: 0

Prophylaxe vor und während kieferorthopädischer Behandlung. Entscheidend ist sowohl bei der abnehmbaren wie auch bei der festsitzenden Kieferorthopädie immer die richtige Begleitbehandlung, damit nicht durch die Behandlung Folgeschäden entstehen. Prophylaxe ist nicht nur die Vorbedingung für eine kieferorthopädische Behandlung.…

weiterlesen

Hochkonzentriertes

By: | Tags: , , , , , , | Comments: 0

Kariesprophylaxe mit Fluoridgelen. Von der systemischen Wirkung bis zur lokalen Fluoridierung: Die Applikation von Fluoriden umfasst ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Ein umfassendes (Karies-) Prophylaxekonzept besteht im Wesentlichen aus vier Säulen: Ernährungslenkung, Plaqueentfernung, der Applikation von Fluoriden und ergänzend…

weiterlesen

Der klinikpflichtige Patient

By: | Tags: , , | Comments: 0

Entscheidungshilfen für das Partientenmanagement bei Parodontalerkrankungen. Viele Professionisten sind sich bewusst, wie leicht und schnell eine schwere Parodontalerkrankung übersehen werden kann. Manche Parodontalpatienten können sehr gut in einer allgemeindentalmedizinischen oder einer „Kassenpraxis“ betreut werden, andere wiederum sind nur bei Fachärzten…

weiterlesen